Herzlich Willkommen! Hier geht es um Lernbeschleunigung durch Lernbegleitung.
„Lernbeschleunigung durch Lernbegleitung hilft der Wertschöpfung durch Stärkung von dezentralen Entscheidungen in der Peripherie.“
Alper Aslan
Lernbegleiter und Erfinder der Wortkreation Lernbeschleunigung
Lernbeschleunigung ist eine Vision zur Zusammenarbeit von zentralen Stabstellen und dezentralen Einheiten der Wertschöpfung.
Lernbegleitung ist der operative Weg dorthin.
Warum Lernbeschleunigung?
Lernbeschleunigung stärkt Unternehmen in einer komplexen Welt.
Mit dem Taylorismus kam die
- personelle (Führungskräfte)
- funktionale (Stabstellen) und
- zeitliche (Prozesse, Regeln)
Teilung von Wertschöpfung. In einer komplexen Welt (VUCA) ächzen Unternehmen unter dieser Altlast.
Lernbeschleunigung durch Lernbegleitung ist ein Gegenmodell: Statt Wissen und Kompetenzen in zentralisierten Stabstellen zu sammeln, werden Wissen und Kompetenzen zielgerichtet zurück in die Wertschöpfung verlagert und dort aufgebaut.
Lernbegleitung stärkt somit Motivation, Eigenverantwortung und Umsetzungsgeschwindigkeit von Menschen und Teams.
Experten einer Domäne begleiten Lernende aus Wertschöpfungseinheiten sehr nah an ihrem Berufsalltag und unterstützen deren Lernprozess durch das gemeinsame Lösen von konkreten Problemen der Wertschöpfung.
Jede Experten-Tätigkeit folgt gewissen Mustern. Sind diese identifiziert, macht der Experte, der sog. Lernbegleiter, drei Angebote an die Lernenden, damit diese die Muster verstehen und Übung in deren Anwendung erhalten:
- Vorbereitung: Theorie vermitteln, Praxisbeispiele geben, von Erfahrungen berichten, Erwartungen klären, usw.
- Beobachtung & Rückhalt: Der Lernende führt die notwendigen Tätigkeiten selbst durch. Der Lernbegleiter beobachtet und unterstützt in unsicheren Momenten.
- Reflektion: Gemeinsam das Beobachtete reflektieren, lernen und Ideen für das nächste Mal entwickeln
WIE FUNKTIONIERT LERNBEGLEITUNG?
Experten einer Domäne helfen Mitgliedern der Wertschöpfung.
Lernbegleitung basiert auf drei fundamentalen Säulen.

Der Begriff der „Lernbeschleunigung“ beschreibt so wunderbar treffend, dass die Aufgabe des Chief Operating Office keine Governance-Rolle darstellt, sondern der Organisation dabei hilft reflektierte Entscheidungen im Sinne des Kunden zu treffen. So ist Lernbeschleunigung ein geeignetes Mittel für die organisationale Transformation.

Lernbeschleunigung entsteht, wenn Menschen gemeinsam Miteinander-Füreinander an der Wertschöpfung arbeiten. Es stärkt die Autonomie und Entscheidungsqualität in dezentralen Unternehmenseinheiten und fördert somit die Umsetzungsgeschwindigkeit und Produktqualität.
Bildnachweise: Zffoto – 112516192 – stock.adobe.com | fotogestoeber – 65498479 – stock.adobe.com